Der Fräulein Frisch Adventskalender
Heute öffnet sich das erste Türchen…
Und es leuchtet uns der traditionelle Adventskranz entgegen.
Die Geschichte dahinter: 1839 wollte der Hamburger Theologe Johann Wichern seinen Waisenkindern das ungeduldige Warten auf Weihnachten erleichtern. Er bastelte aus einem alten Kutschenrad den ersten Adventskranz und hängte diesen im „Rauhen Haus“ auf. Sein Wagenrad trug 19 kleine rote und vier große weiße Kerzen (die kleinen für die Werktage und die großen für die Adventssonntage). Mit diesem Kranz hat der Heimleiter den Kindern Licht und Hoffnung in die Vorweihnachtszeit gebracht.
Der Kranz von Fräulein Frisch hat aus Brandschutz- und Größengründen „nur“ vier dicke Kerzen. (Ist ja auch kein Kutschenrad.) Tannenduft liegt in der Luft und lässt mich an meine Kindheit denken. Advent, Advent, schön, dass Du da bist.
Special thanks: An das Team vom Vierländer Gartenbau, von denen dieser Kranz gebunden wurde. Wer Freundlichkeit, frische Blumen und Hamburger Nordlichter liebt, sollte den Stand auf dem Wochenmarkt am Goldbekufer besuchen.
Kommentar verfassen